noto serif × ipa

thema

thema

Font-Morphing


Font-Morphing



gestaltet für

gestaltet für

Studienprojekt


Studienprojekt



gestaltet von

gestaltet von

Emma Bayer


Emma Bayer



jahr

jahr

2023

2023


kontext

Im Kurs »Typografie anwenden« erstellte ich eine Morphfont, die lateinische Versalien der Font »Noto Serif« mit dem Schriftsystem IPA (International Phonetic Alphabet) kombiniert.


prozess

Ausgang der Morphfont sind Klanggeschwisterpaare. Klanggeschwister sind Laute, die sich ähnlich sind. Im Deutschen sind solche Paare beispielsweise »B« mit »P« oder »T« mit »D«. Auf dieser Grundlage wurde nun zu jedem Buchstaben des lateinischen

Alphabets ein passendes Gegenstück im IPA gefunden. Es wird also immer ein lateinischer Versal mit einer Minuskel des phonetischen Alphabets kombiniert, die ihm in der Aussprache ähnelt.

Um die Kombination vorzunehmen, wurden im Skelettmorphing die Grundstrukturen eines Klangpaares zu einem neuen Zeichengerüst vereint. Anschließend werden die entstandenen Zeichen in die Formsprache der Ausgangsfont »Noto Serif« übersetzt.


beteiligte

Emma Bayer (Gestaltung)
Prof. Holger Ziemann (Projektbetreuung)

Klanggeschwisterpaare

Klanggeschwisterpaare

Skelettmorphing

Anwendung